Zu schnell in der 30er- oder 50er-Zone unterwegs und geblitzt worden? Wir kümmern uns zuverlässig um Ihr Anliegen. Kontaktieren Sie uns direkt über unser Formular:
Hier finden Sie uns:
Inhaltsverzeichnis
In der 50er Zone mit 80km/h geblitzt
Wer in der 50er Zone mit über 30km/h geblitzt wurde, der erhält mit Sicherheit ein Bußgeldbescheid. Je nachdem, welche Grenze genau überschritten wurde (Abzug der Toleranz muss berücksichtigt werden) kommt es zu einem Bußgeld (Geldstrafe) und u.U. zu Punkten in Flensburg. Gerade für Fahrer, die in der Probezeit geblitzt wurden ist das ärgerlich, da die Strafen hier empfindlicher sind und ein Führerscheinentzug droht.
Mit 80 innerorts geblitzt
Wer auf dem Tacho mit 80km/h in der 5er Zone innerorts geblitzt wurde, der hat nach Abzug der Toleranz die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 27 km/h überschritten. Hier sind ein Bußgeld von 100 Euro und 1 Punkt zu erwarten.
Mit 80kmh innerorts in der Probezeit geblitzt
Für denselben Fall in der Probezeit ändert sich nichts an der Punktezahl und dem Bußgeld nichts, allerdings kommen das Aufbauseminar und die Verlängerung der Probezeit um 2 Jahre hinzu.
Mit 80 außerorts geblitzt
Außerorts ist die Strafe für das Szenario, dass mit 80km/h auf dem Tacho in einer 50er Zone geblitzt wurde, etwas niedriger, jedoch nur beim Bußgeld, das hier nur 80€ beträgt. Auch außerorts kommt es zu 1 Punkt in Flensburg.
Mit 80kmh außerorts in der Probezeit geblitzt
Genau wie innerorts gibt es auch für Fahrer in der Probezeit, die außerorts vom Blitzer erfasst wurden, ein Aufbauseminar und eine Verlänger der Probezeit um zwei Jahre.
Fakten zum Thema
- 30 km/h Überschreitung: Bußgeld sicher.
- Innenbereich 80 km/h: 100 Euro Strafe.
- Ein Punkt in Flensburg fällig.
- Probezeit: Aufbauseminar, Probezeit +2 Jahre.
- Außenbereich 80 km/h: 80 Euro Bußgeld.
- Auch außen: Ein Punkt in Flensburg.
- Probezeit außen: Identische Konsequenzen.
Welche Folgen hat ein wiederholter Verstoß?
Wer mehrfach mit deutlicher Geschwindigkeitsüberschreitung auffällt, riskiert ein Fahrverbot. Bereits zwei Verstöße von mehr als 26 km/h innerhalb eines Jahres führen zu einem einmonatigen Fahrverbot. Zusätzlich steigt das Bußgeld, und es können weitere Punkte im Fahreignungsregister eingetragen werden. Für Fahranfänger können wiederholte Verstöße zudem zur Anordnung einer verkehrspsychologischen Beratung führen. (aktualisiert am 25. August 2025)