Rechtsanwalt Berlin Verkehrsrecht

Sie benötigen eine rechtliche Beratung bzgl. Blitzer & Verkehrsrecht? Kontaktieren Sie uns jetzt über unser Kontaktformular. 

Sind Sie rechtsschutzversichert?
 Ja Nein
Wenn Sie uns ein Dokument (z. B. Rechtsschutzversicherung) zukommen lassen möchten, können Sie dieses nachfolgend hochladen.

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

Hier finden Sie uns:

 

 

 

Wie teuer ist ein Bußgeldbescheid, wenn man geblitzt wurde?

Die Kosten eines Bußgeldbescheids, wenn man geblitzt wurde, hängen natürlich von mehreren Faktoren ab. Wie schnell man unterwegs war, ob das Ganze innerorts oder außerorts passiert ist, und ob man vielleicht schon ein „Wiederholungstäter“ ist. Es gibt klare Regeln im Bußgeldkatalog: Kleine Verstöße beginnen schon bei 15 Euro (was man ja noch verkraften kann), aber es kann auch deutlich teurer werden – bis zu 680 Euro und dazu noch Fahrverbot und Punkte. Und das kratzt dann wirklich an den Nerven (das kennt sicher jeder, der mal einen Bescheid bekommen hat). Was man aber auch wissen muss: Es lohnt sich immer, den Bescheid genau zu prüfen, weil da durchaus Fehler passieren können. Einspruch einlegen ist also nicht nur eine Möglichkeit, sondern manchmal auch ratsam.

Welche Kosten fallen an, wenn man Einspruch gegen einen Blitzerbescheid einlegt?

Legt jemand Einspruch gegen einen Blitzerbescheid ein, so entstehen halt verschiedene Kosten. Zunächst sind Gerichtskosten zu erwähnen, die im Grunde anfallen, wenn der Fall vor Gericht geht. Diese richten sich nach dem Gerichtskostengesetz und sind abhängig vom Bußgeldbetrag. Ferner sind Ausgaben für einen Anwalt zu bedenken. Diese orientieren sich oft am Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), wobei die exakte Höhe vom Streitwert abhängt. Erweist sich der Einspruch als unbegründet, kann die zuständige Behörde zusätzlich die Kosten des Verfahrens auferlegen. Es ist zu beachten, dass Zusatzkosten entstehen können, beispielsweise für die Einholung eines Gutachtens zur Überprüfung der Messung. Ratsam erscheint eine vorherige Abwägung des Risikos gegen die Erfolgschancen, wobei manch erfahrener Jurist den eindringlichen Rat erteilen würde, insbesondere bei zweifelhaften Fällen Fachbeistand zu suchen.

Geblitzt Kosten des Verfahrens - Anwalt informiert

Wie hoch kann ein Bußgeld bei Geschwindigkeitsüberschreitungen ausfallen?

Das Bußgeld bei Geschwindigkeitsüberschreitungen kann richtig teuer werden, je nachdem, wie schnell man zu viel auf dem Tacho hat. Bei kleineren Verstößen, so um die 10 km/h zu schnell, geht es noch ab 10 Euro los. Aber wehe, man übertreibt es, vor allem innerorts: Da kann es bis zu 800 Euro kosten, wenn man mehr als 70 km/h zu schnell war – und das ist dann auch oft nicht das Ende der Fahnenstange, weil Fahrverbote und Punkte dazukommen (was echt nervig ist). Außerorts sieht die Sache meist etwas milder aus, aber man sollte trotzdem nicht zu locker mit dem Gas umgehen. Manchmal fragt man sich ja schon, ob die hohen Bußgelder wirklich abschreckend genug sind.

Können zusätzliche Gebühren zu dem Bußgeld dazukommen?

Zu dem eigentlichen Bußgeld können durchaus noch weitere Gebühren hinzukommen, was die Sache schnell teurer macht, als man vielleicht erwartet. Da wären zum Beispiel Verwaltungsgebühren für die Bearbeitung des Verfahrens, die Zustellung des Bescheids oder – wenn es ganz blöd läuft – zusätzliche Kosten für Gutachten oder technische Prüfungen. Besonders bei Fahrverboten kommt dann oft noch eine Bearbeitungsgebühr drauf (was das Ganze richtig ärgerlich macht, wenn man schon ein saftiges Bußgeld zahlen muss). Es passiert nicht selten, dass diese Zusatzkosten das Bußgeld selbst fast übersteigen. Und dann fühlt man sich wirklich wie im falschen Film, wenn man merkt, wie schnell das Ganze ins Geld geht.

Was kostet es, wenn ich einen Anwalt wegen eines Blitzers einschalte?

Die Kosten für einen Anwalt in einem Bußgeldverfahren wegen Geschwindigkeitsübertretungen hängen eigentlich von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen im Grunde der Umfang der rechtlichen Auseinandersetzung, die Höhe der drohenden Bußgelder, Punkte in Flensburg oder ein drohendes Fahrverbot. Normierte Gebühren ergeben sich quasi aus dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Honorare können jedoch auch individuell auf Stundenbasis oder als Pauschalbetrag vereinbart werden. Erfahrene Juristen können oft effektiver vorgehen, was gelegentlich die Kosten rechtfertigen mag, zumal der Fahrerlaubnisverlust existenzielle Folgen haben kann. Mandanten sollten transparente Gebühren explizit vor Mandatierung klären. Es wirkt frustrierend, wenn durch unerwartet hohe Anwaltskosten das Ergebnis bittersüß wirkt, obwohl der Blitzer erfolgreich angefochten wurde.

Gibt es eine Verfahrensgebühr bei einem Blitzer-Einspruch?

Bei der Erhebung eines Einspruchs gegen einen Bußgeldbescheid, der halt aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung durch einen Blitzer ausgestellt wurde, entstehen tatsächlich Gebühren. Rechtsanwälte berechnen ihre Kosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), und dazu gehört freilich auch die Verfahrensgebühr. Diese wird fällig, sobald der Anwalt tätig wird. Die Höhe der Verfahrensgebühr orientiert sich am Streitwert, sprich an der Höhe des geforderten Bußgeldes. Manch einem mag die Inanspruchnahme anwaltlicher Hilfe kostspielig erscheinen, doch sollte die Effektivität eines fachkundigen Einspruchs gegen fehlerhafte Bußgeldbescheide gegenüber den potenziellen Kosten abgewogen werden. Diagnostizierte Fehler in Messverfahren oder Verfahrensabläufen können durchaus zu einer Einstellung des Verfahrens führen.