Rechtsanwalt Berlin Verkehrsrecht

Ihnen wird Fahren ohne Führerschein vorgeworfen? Wir kümmern uns gerne darum. Kontaktieren Sie uns jetzt über unser Kontaktformular. 

Sind Sie rechtsschutzversichert?
 Ja Nein
Wenn Sie uns ein Dokument (z. B. Rechtsschutzversicherung) zukommen lassen möchten, können Sie dieses nachfolgend hochladen.

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

Hier finden Sie uns:

Was passiert, wenn man ohne Führerschein erwischt wird?

Wird eine Person beim Führen eines Kraftfahrzeugs ohne gültigen Führerschein erwischt, stellt dies im Grunde eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat dar, abhängig von den Umständen des Einzelfalls. Bei einer erstmaligen Fahrt ohne Führerschein kann eine Ordnungswidrigkeit vorliegen, die freilich mit Geldbußen einhergeht. Erfolgt die Tat hingegen wiederholt oder fährt jemand trotz Fahrverbots, wird dies quasi als Straftat gewertet. Hier drohen offen gesagt empfindlichere Sanktionen wie Geld- oder Freiheitsstrafen. Zudem kann die zukünftige Erteilung eines Führerscheins erschwert oder verzögert werden. Angesichts des potenziell schwerwiegenden Risikos spielt die präventive Beratung zur Vermeidung solcher Situationen eine bedeutende Rolle. Bei Verkehrsunfällen kann das Fahren ohne Führerschein drastische zivilrechtliche Konsequenzen haben, wie zum Beispiel erhebliche Regressansprüche der Versicherung und erhöhte Haftungsrisiken.

Welche Strafe droht beim Fahren ohne Führerschein?

Wer ohne Führerschein fährt, riskiert durchaus harte Konsequenzen. Laut § 21 des Straßenverkehrsgesetzes droht halt eine Geldstrafe oder im schlimmsten Fall eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr. Es kommt aber quasi immer auf die Umstände an, ob man beispielsweise zum ersten Mal erwischt wird oder schon mehrfach ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Wiederholungstäter müssen damit rechnen, dass das Fahrzeug sogar beschlagnahmt wird (das ist für viele wohl ein Albtraum). Auch wenn das manchmal übertrieben erscheint, geht es letztlich darum, die Sicherheit im Straßenverkehr zu schützen. In schweren Fällen kann sogar eine Sperrfrist für eine neue Fahrerlaubnis verhängt werden.

Ist Fahren ohne Führerschein eine Straftat?

Das Fahren ohne Führerschein ist klar eine Straftat, wie es halt im § 21 des Straßenverkehrsgesetzes festgehalten ist. Es spielt keine Rolle, ob jemand nie eine Fahrerlaubnis hatte oder ob sie entzogen wurde – wer sich trotzdem hinters Steuer setzt, macht sich strafbar. Die Bandbreite der Strafen reicht dabei von Geldstrafen bis hin zu einer Freiheitsstrafe (je nach Schwere des Falls). Besonders kritisch wird es, wenn es zu einem Unfall kommt – dann ist das Maß voll, sagen viele Juristen, denn hier geht’s letztlich um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Ohne Fahrerlaubnis zu fahren, birgt erhebliche Risiken, auch finanziell.

Fahren ohne Führerschein

Wie oft darf man ohne Führerschein fahren, bevor man bestraft wird?

Bereits das einmalige Fahren ohne Führerschein reicht aus, um bestraft zu werden – da gibt es offen gesagt keine Toleranz oder zweite Chance. Das Straßenverkehrsgesetz (§ 21 StVG) ist da eigentlich sehr deutlich: Wer ohne Fahrerlaubnis fährt, muss mit Sanktionen rechnen, egal ob es halt zum ersten Mal passiert. Es können Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr folgen (was wirklich abschreckend ist). Das gilt übrigens nicht nur für den Fahrer selbst, sondern auch für den Halter des Fahrzeugs, falls er das duldet. Am Ende geht es um die Sicherheit aller auf der Straße – und da gibt es halt keine Kompromisse.

Kann man ohne Führerschein ein Auto versichern?

Es ist durchaus möglich, ein Auto zu versichern, auch wenn man keinen Führerschein besitzt. Für den Abschluss einer Kfz-Versicherung geht es den Gesellschaften primär um die Fahrzeugdaten und weniger um den Nachweis einer Fahrerlaubnis. (Klingt vielleicht ein wenig widersprüchlich, oder?) Wichtig ist halt vor allem, dass das Fahrzeug, sobald es im Straßenverkehr bewegt wird, haftpflichtversichert ist – das verlangt das Gesetz. Allerdings bleibt das Fahren ohne Führerschein streng verboten, und wenn es zu einem Unfall kommt, könnte die Versicherung sich weigern, den Schaden vollständig zu übernehmen. Ein Freibrief für rechtswidriges Verhalten ist eine Versicherung definitiv nicht.

Was passiert, wenn man in der Probezeit ohne Führerschein fährt?

Fährt jemand in der Probezeit ohne gültigen Führerschein, liegt eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 21 Straßenverkehrsgesetz (StVG) vor, die üblicherweise mit einer Geldstrafe geahndet wird. Zusätzlich erfolgt die Einleitung eines Strafverfahrens. Es kann auch zur Anordnung eines Fahrverbots kommen. Im Kontext der Probezeit resultiert dies regelmäßig in einer Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre und der Anordnung eines Aufbauseminars. In besonders gravierenden Fällen darf halt nicht außer Acht gelassen werden, dass eine Freiheitsstrafe drohen kann. Oft unberücksichtigt bleibt der beträchtliche emotionale Stress, der durch eine solche Ordnungswidrigkeit entsteht. Ein Verstoß dieser Art wirkt sich nachhaltig negativ auf die Verkehrssicherheit aus und ist als ernsthafte Übertretung zu betrachten. Darüber hinaus wird dem Betroffenen aufgezeigt, dass verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr essentiell ist.

Weiterführende Quelle zum Thema Fahren ohne Führerschein