Rechtsanwalt Berlin Verkehrsrecht

Sie benötigen eine rechtliche Beratung bzgl. Blitzer & Verkehrsrecht? Nutzen Sie jetzt unsere rechtliche Beratung und kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular. 

Sind Sie rechtsschutzversichert?
 Ja Nein
Wenn Sie uns ein Dokument (z. B. Rechtsschutzversicherung) zukommen lassen möchten, können Sie dieses nachfolgend hochladen.

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

Hier finden Sie uns:

 

Was passiert, wenn man bei Rot geblitzt wird?

Wird ein Fahrzeug beim Überqueren einer Ampelkontrolle bei Rotlicht geblitzt, folgen regulär ein Bußgeldbescheid, Punkte im Fahreignungsregister sowie ein Fahrverbot. Abhängig von der Dauer des Rotlichts kann es sich um ein einfaches oder qualifiziertes Rotlichtvergehen handeln. Ein einfaches Rotlichtvergehen liegt vor, wenn die Ampel weniger als eine Sekunde Rot zeigte. Dies zieht halt ein Bußgeld und einen Punkt in Flensburg nach sich. Beim qualifizierten Rotlichtvergehen, erkennbar an einer Rotphase von über einer Sekunde, sind im Prinzip ein höheres Bußgeld, zwei Punkte und ein einmonatiges Fahrverbot vorgesehen. Zusätzlich kann bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder bei Sachschaden der Strafrahmen erweitert werden. Mandanten sind oft unzufrieden mit der Strenge dieser Reglementierungen, welche die Behörden jedoch als notwendig erachten, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Wie erkenne ich, ob ich bei Rot geblitzt wurde?

Eine Rotlichtüberwachungskamera löst bei Missachtung des roten Signals aus und erzeugt ein sichtbares Blitzlicht. Eine direkte Wahrnehmung dieses Blitzvorganges, oftmals als helle, weiße Lichtemission beschrieben, ist somit ein Indiz für die Erfassung eines Rotlichtverstoßes. Zudem hinterlässt ein etwaiges Blitzereignis häufig einen bleibenden Eindruck beim Fahrzeugführer aufgrund des unerwarteten Aufleuchtens während der Rotlichtphase. Beschuldigten wird jedoch eine behördliche Benachrichtigung in Form eines Anhörungsbogens oder Bußgeldbescheides zugesandt, welche Gewissheit über den Vorfall schafft.

Hier ist Geduld erforderlich, da die Zustellung bis zu mehreren Wochen in Anspruch nehmen kann. Ein Blick auf den rückseitigen Bereich der Ampel kann zudem aufschlussreich sein: Oft sind dort Kameras eindeutig erkennbar installiert. Schließlich kann das eigene Gefühl von Reue oder Ungewissheit den Fahrzeugführer belasten, bis die amtliche Bestätigung eintrifft. Festzuhalten bleibt, dass eine subjektive Erinnerung an ein Blitzlicht oft zutrifft, aber erst die behördliche Korrespondenz rechtsverbindliche Klarheit verschafft.

Rote Ampel Blitzer 1 Mal geblitzt

Wie hoch ist das Bußgeld, wenn man bei Rot geblitzt wird?

Das Bußgeld bei einem Rotlichtverstoß hängt im Grunde von der Dauer der Rotlichtphase und zusätzlichen Umständen, wie eben Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder Sachbeschädigung, ab. Wird der Fahrer erfasst, während die Ampel weniger als eine Sekunde Rot zeigt, beträgt das Bußgeld gemäß Bußgeldkatalog 90 Euro und es wird 1 Punkt in Flensburg vermerkt. Überschreitet die Rotphase eine Sekunde, erhöht sich das Bußgeld auf 200 Euro, zusätzlich kommen 2 Punkte in Flensburg hinzu und es kann quasi ein Fahrverbot von einem Monat verhängt werden. Betrachtet man die Verkehrssicherheit, erscheint die strikte Ahndung dieser Verstöße als bedeutsam, denn das Missachten des Rotlichts birgt erhebliche Unfallrisiken. Bei einer festgestellten Gefährdung oder einem Unfall sind noch höhere Sanktionen festgesetzt.

Bekommt man einen Punkt in Flensburg für das Überfahren einer roten Ampel?

Das Überfahren einer roten Ampel führt definitiv zu Punkten in Flensburg. Man unterscheidet dabei zwischen zwei Szenarien: Hat die Ampel erst seit weniger als einer Sekunde Rot gezeigt, gibt es „nur“ einen Punkt. Ist sie allerdings länger rot, wird’s ernst: zwei Punkte im Fahreignungsregister. Dazu kommen natürlich noch saftige Bußgelder und im schlimmsten Fall ein Fahrverbot (was wirklich unangenehm werden kann). Diese Regelungen haben einen klaren Sinn, denn Rotlichtverstöße sind gefährlich und können heftige Unfälle verursachen. Die Punkte sollen eigentlich verhindern, dass man so etwas wieder tut. Verkehrssicherheit steht eben an erster Stelle.

Kann man Einspruch einlegen, wenn man bei Rot geblitzt wurde?

Man kann Einspruch einlegen, wenn man bei Rot geblitzt wurde. Aber ob das wirklich sinnvoll ist, hängt stark vom Einzelfall ab. (Manchmal fühlt man sich ja einfach ungerecht behandelt, obwohl die Sache eigentlich klar ist.) Wichtig ist, dass man genau hinschaut: Wurde die Messung richtig durchgeführt? War der Fahrer eindeutig zu erkennen? In solchen Fällen kann ein Einspruch durchaus erfolgreich sein, vor allem wenn es technische Fehler gibt. Ein Anwalt, der sich mit Verkehrsrecht auskennt, ist hier Gold wert. Aber Achtung, man hat nur zwei Wochen Zeit nach Zustellung des Bußgeldbescheids, also nicht zu lange warten!

Wie lange dauert es, bis ein Bußgeldbescheid nach Rotlichtverstoß kommt?

Die Zustellung eines Bußgeldbescheids nach einem Rotlichtverstoß dauert im Grunde etwa zwei bis drei Wochen, manchmal auch länger, je nachdem, wie flott die Behörde arbeitet. (Da wartet man dann auch mal ungeduldig auf die Post, weil man ja wissen will, was kommt.) Allerdings haben die Behörden bis zu drei Monate Zeit, bevor der Vorfall verjährt. Wenn es länger dauert, hat man womöglich gute Karten, auf Verjährung zu pochen. Es hängt aber auch davon ab, wie kompliziert der Fall ist. Bei Routineverstößen geht es meist schneller, bei komplizierteren Fällen kann es sich durchaus hinziehen. Geduld ist hier gefragt.

Welche Folgen hat ein Rotlichtverstoß für Fahranfänger?

Für Fahranfänger in der Probezeit gilt ein Rotlichtverstoß als sogenannter A-Verstoß. Das bedeutet, dass die Probezeit um zwei Jahre verlängert wird und zusätzlich ein Aufbauseminar angeordnet wird. Neben den regulären Sanktionen wie Bußgeld, Punkten und Fahrverbot können also weitere Maßnahmen hinzukommen. Wer sich in dieser Phase einen solchen Verstoß leistet, riskiert langfristige Konsequenzen für seine Fahrerlaubnis. (aktualisiert am 25. August 2025)