Sie benötigen eine rechtliche Beratung bzgl. Blitzer & Verkehrsrecht? Kontaktieren Sie uns jetzt über unser Kontaktformular.
Hier finden Sie uns:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie hoch ist die Toleranz beim Blitzen in einer 30er Zone?
- 2 Wann kommt der Bußgeldbescheid, wenn man in der 30er Zone geblitzt wurde?
- 3 Ab welcher Geschwindigkeit wird man in einer 30er Zone geblitzt?
- 4 Was kostet ein Blitzer in der 30er Zone?
- 5 Welche Strafe droht bei Geschwindigkeitsüberschreitung in einer 30er Zone?
- 6 Gibt es einen Unterschied bei der Toleranz von mobilen und festen Blitzern in einer 30er Zone?
Wie hoch ist die Toleranz beim Blitzen in einer 30er Zone?
Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen in einer 30er Zone wird in Deutschland offen gesagt eine Toleranz abgezogen, bevor ein Bußgeld verhängt wird. Die standardmäßige Toleranz beträgt 3 km/h bei Messungen bis 100 km/h. Oberhalb dieser Geschwindigkeit steigt die Toleranz auf 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit. Dennoch ist es halt möglich, dass abweichende Toleranzregelungen von Bundesland zu Bundesland vorliegen, da die zuständigen Behörden im Grunde Ermessensspielraum besitzen. Hinzu kommt, dass technische Ungenauigkeiten der Messgeräte berücksichtigt werden müssen. Sind Messungen für die Betroffenen nachvollziehbar und angemessen, stärkt dies das Vertrauen in die Verkehrsüberwachung. Doch auch Unzufriedenheit mit der individuellen Behandlung von Geschwindigkeitsübertretungen herrscht vor, insbesondere wenn Toleranzen als zu gering empfunden werden.
Wann kommt der Bußgeldbescheid, wenn man in der 30er Zone geblitzt wurde?
Nach einem Blitzer in der 30er-Zone kann der Bußgeldbescheid schon mal auf sich warten lassen. Es hängt immer ein bisschen davon ab, wie flott die zuständige Behörde arbeitet (manche scheinen ja regelrecht gemächlich zu agieren). Die gesetzliche Frist liegt bei drei Monaten – innerhalb dieser Zeit muss der Bescheid zugestellt werden, sonst verjährt die Sache. In vielen Fällen trifft der Bescheid aber deutlich früher ein, oft nach wenigen Wochen, wenn alles glatt läuft. Es kann aber auch sein, dass man länger warten muss, vor allem wenn die Behörde stark ausgelastet ist. Wer unsicher ist, sollte vielleicht mal einen Anwalt fragen.
Ab welcher Geschwindigkeit wird man in einer 30er Zone geblitzt?
In einer 30er-Zone wird man normalerweise ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von etwa 3 bis 5 km/h geblitzt, nachdem die gesetzliche Toleranz abgezogen wurde (die gibt’s ja quasi immer, damit man sich nicht über jede Kleinigkeit ärgert). Das hängt aber auch ein bisschen von der Region und dem eingesetzten Messgerät ab. Erfahrungsgemäß löst das Gerät ab etwa 31 km/h auf dem Tacho aus, wobei das von Stadt zu Stadt unterschiedlich gehandhabt wird. Manche lassen vielleicht auch erst bei etwas mehr Spielraum blitzen, aber sicher sollte man sich da besser nicht sein. Wiederholte Verstöße werden härter geahndet, da drohen dann Punkte oder sogar Fahrverbot.
Was kostet ein Blitzer in der 30er Zone?
Die Kosten für einen Blitzer in der 30er-Zone hängen ganz davon ab, wie schnell man tatsächlich unterwegs war. Wenn man bis 10 km/h drüber ist, liegt man bei 30 Euro – klingt erst mal nach wenig, aber (ehrlich gesagt) summiert sich das schnell, wenn man öfter erwischt wird. Je mehr man drauflegt, desto teurer wird’s. Ab 21 km/h wird’s richtig unangenehm: Da kommen nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Punkte in Flensburg hinzu, und es kann sogar ein Fahrverbot drohen. Besonders in 30er-Zonen, wo oft Kinder unterwegs sind, sind die Strafen ja auch irgendwie verständlich, oder?
Welche Strafe droht bei Geschwindigkeitsüberschreitung in einer 30er Zone?
Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung in der 30er-Zone hängt die Strafe ganz davon ab, wie viel zu schnell man unterwegs war. Bis 10 km/h drüber gibt’s meist nur ein kleines Verwarnungsgeld, so um die 15 bis 30 Euro (was viele wohl noch verschmerzen). Wird’s mehr, steigt auch das Bußgeld, und ab 21 km/h gibt’s Punkte in Flensburg und eventuell ein Fahrverbot. Wer dann aber noch schneller fährt, riskiert ab 41 km/h über dem Limit eine Strafe von mindestens 160 Euro, zwei Punkte und einen Monat Fahrverbot. Gerade in solchen Zonen, wo oft Kinder unterwegs sind, wird das Strafmaß strenger gesehen – und vielleicht auch zu Recht.
Gibt es einen Unterschied bei der Toleranz von mobilen und festen Blitzern in einer 30er Zone?
Es gibt tatsächlich Unterschiede bei der Toleranz von mobilen und festen Blitzern in einer 30er-Zone. Feste Blitzer sind halt meistens genauer, weil sie fest installiert sind und häufiger geeicht werden. Deshalb liegt die Toleranz bei ihnen oft nur bei etwa 3 km/h. Bei mobilen Blitzern, die flexibler eingesetzt werden und dadurch potenziell etwas ungenauer sind, wird hingegen eine höhere Toleranz von bis zu 7 km/h abgezogen (was ja irgendwie auch fair ist, wenn man an die technischen Schwankungen denkt). Die genauen Werte hängen allerdings von den Behörden und den eingesetzten Geräten ab – eine gesetzliche Vorgabe gibt es dafür nämlich nicht.

