Rechtsanwalt Berlin Verkehrsrecht

Sie sind angeblich 16 km/h zu schnell gefahren? Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns jetzt über unser Kontaktformular. 

Sind Sie rechtsschutzversichert?
 Ja Nein
Wenn Sie uns ein Dokument (z. B. Rechtsschutzversicherung) zukommen lassen möchten, können Sie dieses nachfolgend hochladen.

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

Hier finden Sie uns:

Wie hoch ist das Bußgeld bei 16 km/h zu schnell?

Das Bußgeld bei einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 16 km/h richtet sich im Prinzip nach dem aktuellen Bußgeldkatalog. Innerorts resultiert ein solches Vergehen in einem Bußgeld von 35 Euro. Außerorts liegt die Geldbuße bei 25 Euro. Berücksichtigung findet auch, ob diese Geschwindigkeitsübertretung möglicherweise Wiederholungscharakter hat oder ob andere erschwerende Umstände vorliegen. Aus fachlicher Sicht ist es bedenklich, dass die Differenzierung zwischen innerorts und außerorts manchmal außer Acht lässt, dass die Gefahrenlage innerorts bei derartigen Überschreitungen häufig schwerwiegender ist. Unabhängig vom Bußgeld sollte die Verkehrssicherheit oberste Priorität haben.

Welche Strafe erwartet mich bei 16 km/h zu schnell innerorts?

Wer innerorts 16 km/h zu schnell fährt, muss mit einem Verwarnungsgeld von 35 Euro rechnen – das ist laut aktuellem Bußgeldkatalog noch kein Drama (zumindest für die meisten). Ein Fahrverbot bleibt bei dieser Geschwindigkeitsüberschreitung aus, was wohl viele beruhigt. Trotzdem: Es ist mehr als nur ein Klaps auf die Finger.

Ein solches „Knöllchen“ soll die Fahrer ja schließlich dazu bringen, langsamer zu fahren, um Unfälle zu vermeiden. Man sollte es also nicht auf die leichte Schulter nehmen. Immerhin können weitere Verstöße schneller als gedacht zu Punkten in Flensburg führen, und dann wird es ungemütlich.

Kommt ein Fahrverbot bei 16 km/h zu schnell?

Bei Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 16 km/h ist die Rechtslage im Prinzip deutlich. Es wird halt kein Fahrverbot verhängt, sondern es erfolgt ein Verwarn- oder Bußgeld. Gemäß aktuellem Bußgeldkatalog führt eine solche Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb geschlossener Ortschaften quasi zu einem Bußgeld von 35 Euro. Außerorts erhöht sich das Risiko leichter, aber auch hier bleibt es bei einer Geldstrafe, solange der Verstoß nicht wiederholt auftritt.

Ein Fahrverbot tritt gewöhnlich erst ab Geschwindigkeitsverstößen von 21 km/h innerorts bzw. 26 km/h außerorts in Kraft. Dieses kann zwischen einem und drei Monaten variieren. Außerdem können Punkte im Fahreignungsregister hinzukommen. Es empfiehlt sich, bei grenzwertigen Geschwindigkeitsüberschreitungen freilich besondere Vorsicht walten zu lassen, da bereits geringe Messungenauigkeiten zu höheren Sanktionen führen können.

Es ist unerlässlich, zu beachten, dass wiederholte Verstöße das Risiko eines Fahrverbots signifikant erhöhen, auch wenn die einzelnen Übertretungen für sich genommen unter der Schwelle für ein Fahrverbot liegen. Hier zeigt sich quasi, dass verantwortungsbewusstes Fahren nicht nur rechtlichen Ärger, sondern auch das Risiko für den Entzug der Fahrerlaubnis deutlich mindert.

16 km/h zu schnell?

Gibt es Punkte in Flensburg für 16 km/h zu schnell?

Für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 16 km/h gibt es – und das dürfte viele beruhigen – keine Punkte in Flensburg. Es bleibt bei einem Verwarnungsgeld von 35 Euro innerorts (außerorts sind es 25 Euro). Erst ab 21 km/h zu schnell innerorts wird es ernst mit Punkten, und das ist für viele dann schon eine andere Hausnummer. Klar, 16 km/h klingt erstmal harmlos, aber das Bußgeld soll ja trotzdem ein kleiner Schubs in die richtige Richtung sein. Das System soll so eine Balance halten zwischen Strafe und Einsicht – damit der nächste Tritt aufs Gaspedal vielleicht etwas bedachter passiert.

Wie wird die Geschwindigkeitsüberschreitung von 16 km/h gemessen?

Geschwindigkeitsüberschreitungen, wie die von 16 km/h, werden meistens durch Radar-, Laser- oder Lichtschranken-Systeme erfasst. Radargeräte, oft halt mobil aufgestellt, messen die Geschwindigkeit und schießen ein „Beweisfoto“, wenn jemand mehr oder weniger zu schnell unterwegs ist. Auch Lasermessgeräte sind im Einsatz – die sind eigentlich ziemlich präzise, da sie im Prinzip gezielt auf ein Fahrzeug gerichtet werden. Aber wie immer gibt es einen kleinen Spielraum (die Toleranz), der von der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen wird. Denn niemand ist perfekt, und auch Technik kann mal danebenliegen. Trotzdem, wer geblitzt wird, merkt das sofort – und dann ist das Knöllchen nicht mehr weit entfernt.

Muss ich mit einem Bußgeldbescheid rechnen, wenn ich 16 km/h zu schnell gefahren bin?

Wenn du 16 km/h zu schnell gefahren bist, musst du mit einem Verwarnungsgeld rechnen, aber nicht mit einem richtigen Bußgeldbescheid (das beruhigt vielleicht ein wenig). Innerorts sind es 35 Euro, außerorts 25 Euro – noch kein Vermögen, aber es summiert sich, wenn man öfter mal aufs Gaspedal drückt. So ein Verstoß wird zwar nicht gleich ins Fahreignungsregister eingetragen, aber das Verwarnungsgeld soll doch eine kleine Warnung sein. Und wer weiß, wie schnell es passiert, dass man beim nächsten Mal über der 21-km/h-Grenze liegt, dann wird es gleich teurer und ungemütlicher mit Punkten in Flensburg.

Weiterführende Quelle zum Thema 16 km/h zu schnell gefahren